Detailansicht

PD Dr. Annika Gieselmann - Psych. Psychotherapeutin
Wiss. Mitarbeiterin
+49 211 81-10584
+49 211 81-14261
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf Gebäude: 23.03.
Etage/Raum: U1.47
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
Albträume
Insomnie
Besonderheiten internetbasierter Umgebungen, Chat-basierte Psychotherapie
Ausbildung
2019 | Habilitation und Lehrbefugnis für Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Did you sleep well? Phenomenology and Psychotherapy of Insomnia Disorder and Nightmare Disorder |
2014-2019 | Weiterbildung in Schematherapie Institut für Schematherapie Stuttgart |
2011 | Promotion zur Dr. rer. nat. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Der Einfluss der Selbststeuerung auf den Schlaf |
2010–2012 | Curriculum Was Meditation wirklich ist Rigpa-Institut Düsseldorf |
2010 | Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin Fachkunde: Verhaltenstherapie Übende und suggestive Verfahren, Gruppen |
2007–2011 | Promotionsstipendium |
2007–2010 | Postgraduiertenausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie APP Köln |
2006 | Diplom der Psychologie Universität Osnabrück |
Berufstätigkeit
Seit 09/2017 | Ernennung zur Akademische Rätin Abteilung Klinische Psychologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2015 | Visiting Research SDS-KLINIK AB (Neurocare Sweden) Spezialklinik für Schlaf-Wach-Störungen, Göteborg, Schweden Stipendium zur Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (ERASMUS+) |
2011–2017 | Wissenschaftliche Mitarbeit Abteilung Klinische Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
seit 2008 | Therapeutische und psychotherapeutische Mitarbeit Psychotherapeutische Institutsambulanz der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2008–2009 | Therapeutische Mitarbeit Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Krankenhaus Elbroich, Düsseldorf |
2007–2008 | Therapeutische Mitarbeit Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie Institut Düsseldorf |
2006 | Forschungspraktikum Afdeling sociale psychologie Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes DAAD |
2004–2006 | Tutorin Studentische Hilfskraft Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Osnabrück |
2004–2005 | Studienprojekt Blickbewegungsanalysen in der Mensch-Computer-Interaktion |
2003–2004 | Forschungspraktikum Afdeling sociale psychologie Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande |
Preise und Auszeichnungen
Posterpreis 2017, 2. Platz, der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Promotions-Nachwuchsförderpreis „Becker-Carus“ 2015 der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Eingeworbene Drittmittel
Strategischer ForschungsFonds. Entwicklung und Evaluation einer internetbasierten Selbsthilfe-Intervention zur Behandlung von Albträumen (SFF - F 2012/279-3; i. H. v. 13.841 €)
VolkswagenStiftung. New perspectives on nightmare treatment: An international symposium to explore and improve the treatment of recurrent nightmares (A117926/91486; i. H. v. 19.100 €)
Publikationsverzeichnis
Publikationen
Stricker, J., Kröger, L., Johann, A. F., Küskens, A., Gieselmann, A., & Pietrowsky, R. (2022). Multidimensional perfectionism and poor sleep: A meta-analysis of bivariate associations. Sleep Health. https://doi.org/10.1016/j.sleh.2022.09.015
Mathes, J., Schuffelen, J., Gieselmann, A., & Pietrowsky, R. (2022). Nightmare distress is related to traumatic childhood experiences, critical life events and emotional appraisal of a dream rather than to its content. Journal of Sleep Research, e13779. https://doi.org/10.1111/jsr.13779
Pietrowsky, R. Schmitz, A., Zink, N. & Gieselmann, A. (2022). Das Multidimensionale Düsseldorfer Trauminventar (MDTI): Ein Fragebogen zur Erfassung von Traumerleben und Traummerkmalen. Diagnostica. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000300
Mathes, J., Schuffelen, J., Dickmann, B., Gieselmann, A., & Pietrowsky, R. (2022). Pain and nightmares—A diary study of patients with chronic pain. Dreaming, 32, 183–193. https://doi.org/10.1037/drm0000206
Stricker, J., Kröger, L., Küskens, A., Gieselmann, A., & Pietrowsky, R. (2022). No perfect sleep! A systematic review of the link between multidimensional perfectionism and sleep disturbance. Journal of Sleep Research, 31, e13548. https://doi.org/10.1111/jsr.13548
Küskens, A., Pietrowsky, R. & Gieselmann, A. (2021). Persönlichkeit und Insomnien: Zur Bedeutung von Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit und Perfektionismus und zu möglichen Implikationen für die Praxis [Personality and insomnia: On the significance of neuroticism, conscientiousness and perfectionism and possible implications for practice]. Somnologie, 25, 176–185. https://doi.org/10.1007/s11818-021-00315-7
Nordmann, M. A., Seidler, D., Gieselmann, A., Schäfer, R. & Franz, M. (2021). Schlafstörungen verringern den Therapieerfolg stationärer psychosomatischer Behandlungen bei depressiven Störungen [Sleep disorders reduce the therapeutic success of inpatient psychosomatic treatments for depressive disorders]. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 67, 271–289. https://doi.org/10.13109/zptm.2021.67.3.271
Mathes, J., Gieselmann, A., & Pietrowsky, R. (2021). Offender nightmares – frequencies and characteristics. Dreaming, 31, 57–68. https://doi.org/10.1037/drm0000136
Gieselmann, A., Podleschka, C., Rozental, A., & Pietrowsky, R. (2021). Media choice and its impact on patient perception and specific working mechanisms: A mixed methods study of chat-based vs. face-to-face psychotherapy for insomnia. Behavior Therapy, 52, 430–441. https://doi.org/10.1016/j.beth.2020.06.001
Mathes, J., Gieselmann, A., & Pietrowsky, R. (2020). When a dream turns into a nightmare – due to negative contents or to negative appraisal? International Journal of Dream Research, 13, 209-214. https://doi.org/10.11588/ijodr.2020.2.72231
Frase, L., Duss, S. B., Gieselmann, A., Penzel, T., Wetter, T. C. & Pollmächer, T. (2020). Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie und Albtraumstörung. Der Nervenarzt, 91, 617–623. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00803-0
Hof zum Berge, A., Kellmann, M., Kallweit, U., Mir, S., Gieselmann, A., Meyer, T., Ferrauti, A., Pfeiffer, M., & Kölling, S. (2020). Portable PSG for sleep stage monitoring in sports: Assessment of SOMNOwatch plus EEG. European Journal of Sport Science, 20, 713–721. https://doi.org/10.1080/17461391.2019.1659421
Gieselmann, A., Elberich, N., Mathes, J., & Pietrowsky, R. (2020). Nightmare distress revisited: Cognitive appraisal of nightmares according to Lazarus’ transactional model of stress. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 68, 101517. https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2019.101517
Mathes, J., Weiger, N., Gieselmann, A., & Pietrowsky, R. (2019). The threat simulation in nightmares–Frequency and characteristics of dream threats in frequent nightmare dreamers. Dreaming, _29_, 310–322. https://doi.org/10.1037/drm0000115
Gieselmann, A., Ait Aoudia, M., Carr, M., Germain, A., Gorzka, R., Holzinger, B., Kleim, B., Krakow, B., Kunze, A. E., Lancee, J., Nadorff, M. R., Nielsen, T., Riemann, D., Sandahl, H., Schlarb, A. A., Schmid, C., Schredl, M., Spoormaker, V. I., Steil, R., van Schagen, A. M., Wittmann, L., Zschoche, M., & Pietrowsky, R. (2019). Etiology and treatment of nightmare disorder: State of the art and future perspectives. Journal of Sleep Research, 28, e12820. https://doi.org/10.1111/jsr.12820
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2019). The effects of brief chat-based and face-to-face psychotherapy for insomnia: A randomized waiting list controlled trial. Sleep Medicine, 61, 63-72. https://doi.org/10.1016/j.sleep.2019.03.024
Schmid, C., Steil, R. & Gieselmann, A. (2019). Die Albtraumstörung und ihre Behandlung. report psychologie, 44, 6-9.
Jennes, J., Bayan, H., Küskens, A., Gieselmann, A., Pietrowsky, R. (2018). Supine alarm device can restore REM sleep in patients with obstructive sleep apnea. Sleep and Vigilance, 2, 141-147. https://doi.org/10.1007/s41782-018-0048-7
Mathes, J., Renvert, M., Eichhorn, C., von Martial, S. F., Gieselmann, A., & Pietrowsky, R. (2018). Offender-nightmares: Two pilot studies. Dreaming, 28, 140-149. https://doi.org/10.1037/drm0000084
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R., & Pietrowsky, R. (2018). Sleep quality and self-regulation: The interaction between strong state orientation and high neuroticism predicts poor sleep quality. Somnologie, 22, 2-9. https://doi.org/10.1007/s11818-017-0137-1
Gieselmann, A., Böckermann, M., Sorbi, M. & Pietrowsky, R. (2017). The effects of an internet-based imagery rehearsal intervention: A randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 86, 231-240. https://doi.org/10.1159/000470846
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, R. (2016). Kognitive Interferenz während einer Aufgabenbearbeitung: Faktorenstruktur und Gütekriterien einer deutschen Version des Cognitive Interference Questionnaire (CIQ) [Cognitive Interference during task performance: Factorial structure and psychometric properties of a German version of the Cognitive Interference Questionnaire (CIQ)]. Diagnostica, 62, 97-109. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000151
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2016). Treating procrastination chat-based versus face-to-face: An RCT evaluating the role of self-disclosure and perceived counselor's characteristics. Computers in Human Behavior, 54, 444-452. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.08.027
Gieselmann, A., Böckermann, M. & Pietrowsky, R. (2015). Internetbasierte Gesundheitsinterventionen: Eine Evaluation aus der Perspektive von Patienten vor und während ambulanter Psychotherapie [Internet-based health interventions: An evaluation from the perspective of out-patients before and in treatment]. Psychotherapeut, 60, 433-440. https://doi.org/10.1007/s00278-015-0038-3
Böckermann, M., Gieselmann, A., Sorbi, M. & Pietrowsky, R. (2015). Entwicklung und Evaluation einer internetbasierten begleiteten Selbsthilfe-Intervention zur Bewältigung von Albträumen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 63, 117-124. https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000230
Jostmann, N. B. & Gieselmann, A. (2014). When you have to climb downhill to reach the top: The effect of action versus state orientation on solving a goal-subgoal conflict in the tower of Hanoi task. Experimental Psychology, 61, 394-401. https://doi.org/10.1027/1618-3169/a000260
Böckermann, M., Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2014). What does nightmare distress mean? Factorial structure and psychometric properties of the Nightmare Distress Questionnaire (NDQ). Dreaming, 24, 279-289. https://doi.org/10.1037/a0037749
Gieselmann, A. & Schneider, R. (2013). Therapieziel Motivkongruenz: Eine Kasuistik. Verhaltenstherapie, 23, 35-40. https://doi.org/10.1159/000347023
Gieselmann, A., Ophey, M., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, R. (2012). An induced emotional stressor by deliberating differentially decreases subjective sleep quality in state-oriented but not in action-oriented individuals. Personality and Individual Differences, 53, 1007-1011. https://doi.org/10.1016/j.paid.2012.07.020
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, R. (2012). Kognitive und körperliche Erregung in der Phase vor dem Einschlafen: Die deutsche Version der Pre-Sleep-Arousal Scale (PSAS). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 41, 73-80. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000134
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, R. (2012). Schlaf und Selbststeuerung: Theoretische Annahmen und praktische Implikationen. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 33, 111-125.
Monographien
Gieselmann, A. (2011). Der Einfluss der Selbststeuerung auf den Schlaf. Lengerich: Pabst.
Vorträge
Vorträge
Gieselmann, A. (2022, November). Digitale KVT-I in einer diversen Stichprobe. 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Wiesbaden.
Schuffelen, J., Maurer, L. F., Lorenz, N., Rötger, A., Pietrowsky, R. & Gieselmann, A. (2022, September). Long-term Effects of digital cognitive behavioural therapy for insomnia in a diverse sample: Results from outcomes at 6-month follow-up. 26th Conference of the European Sleep Research Society (ESRS), Athens, Greece.
. Gieselmann, A. (2022, Juli). Nightmare treatment. Impulsvortrag für die Akademia Motywacji i Edukacji (AMiE)School of CBT for Ukraine, Düsseldorf/Warschau. Die AMiE ist eine Hilfsorganisation, die Psychologinnen und Psychologen unterstützt, die mit Geflüchteten aus der Ukraine arbeiten.
Gieselmann, A., Böhm, M., Behring, R. & Pietrowsky, R. (2022, Juni). Verschlechtert Gedankenunterdrückung die Schlaf- und Traumqualität bei Posttraumatischen Belastungsstörungen? 1. Deutscher Psychotherapie Kongress (DPK), Berlin.
Gieselmann, A., Lorenz, N., Rötger, A., Pietrowsky, R., Schuffelen, J. (2022, Juni). Wirksamkeit einer digitalen kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie in einer diversen Stichprobe: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. 1. Deutscher Psychotherapie Kongress (DPK), Berlin.
Gieselmann, A., Lorenz, N., Rötger, A., Pietrowsky, R., & Schuffelen, J. (2022, March). Effects of digital cognitive behavioral therapy for insomnia in a diverse sample: Results from a randomized controlled trial. World Sleep 2022, Rome, Italy.
Gieselmann, A., Lorenz, N., Rötger, A., Pietrowsky, R. & Schuffelen, J. (2021, Oktober). Wirksamkeit einer digitalen Insomnie-Therapie in einer diversen Stichprobe. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Digital-Konferenz.
Gieselmann, A. (2020, Oktober). Gedankenunterdrückung und die Schlaf- und Traumqualität. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Digital-Konferenz.
Gieselmann, A. (2020, Oktober). Ätiologie und Pathophysiologie der Albtraumstörung. Vortrag für das Symposium Schlafstörungen - ein transdiagnostischer Mechanismus für psychische Erkrankungen für die 28. Jahrestagung der DGSM, Digital-Konferenz.
Gieselmann, A. (2020, September). Thought suppression during the day and dream quality at night in patients that suffer from PTSD. 25th Congress of the European Sleep Research Society (ESRS), Sevilla, Spain, digital conference.
Gieselmann, A. (2019, November). Atemnot & Angst: die psychotherapeutische Sicht. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Hamburg.
Pietrowsky, R., Mathes, J. & Gieselmann, A. (2019, November). Personen mit Täter-Alpträumen – Liegen Ursachen in der Persönlichkeit? 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Hamburg.
Gieselmann, A. (2019, June). Internet-based treatment of nightmare disorder: A randomized controlled trial. The 36th Annual International Dream Conference, Kerkrade, The Netherlands.
Gieselmann, A. (2018, November). Internet-basierte Therapie von Albträumen. Vortrag gehalten auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin.
Gieselmann, A. (2018, Oktober). Der Einfluss von Gedankenunterdrückung auf Schlaf und Traum - Helfen selbstwertstärkende Rückmeldungen über die eigene Persönlichkeit? 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Nürnberg.
Küskens, A., Mischko, A.-K., Stadtbäumer, R., Pietrowsky, R. & Gieselmann, A. (2018, Oktober). Der Einfluss von Perfektionismus auf die Einschlaflatenz bei einem akuten Stressor - erste Ergebnisse. Poster präsentiert auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Nürnberg.
Gieselmann, A. (2018, March). Internet-based treatment of nightmare disorder. Poster presented at the 5th British-German Frontiers of Science Symposium, Dorking, England.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2017, November). Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Chat-basierten vs. Face-to-Face stattgefundenen Insomnie-Therapie. Vortrag gehalten auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Münster.
Pietrowsky, R., Thünker, J., & Gieselmann, A. (2017, November). Wissen und Einstellungen von professionellen Helfern bei Albträumen. Vortrag gehalten auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Münster.
Gieselmann, A., Böckermann, M., Sorbi, M., Pietrowsky, R. (2017, November). Internet-basierte Imagery Rehearsal Therapy bei chronischen Albträumen: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie. Poster präsentiert auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Münster.
Nordmann, M. A., Seidler, D., A. Gieselmann, A., Schäfer, R., & Franz, M. (2017, November). Insomnie – ein unterschätzter Wirkfaktor in der stationären psychosomatischen Behandlung von depressiven Patienten. Vortrag gehalten auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Münster.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2017, September). Internet-basierte Imagery Rehearsal Therapie bei chronischen Alpträumen: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie. Vortrag gehalten auf dem 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin (DGVM), Bad Bramstedt.
Gieselmann, A. (2017, September). Chat-basierte Psychotherapie am Beispiel primärer Insomnie: eine randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie. Vortrag gehalten auf dem 51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Düsseldorf.
Pietrowsky, R. & Gieselmann, A. (2017, Mai). Wissen und Einstellungen über Alpträume bei Therapeuten und Patienten. Vortrag gehalten auf dem 10. Workshopkongress der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Chemnitz.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2017, Mai). Ursachen und Faktoren der Alptraumbelastung. Vortrag gehalten auf dem 10. Workshopkongress der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Chemnitz.
Nordmann, M. A., Seidler, D., Holsteg, S., Gieselmann, A., Schäfer, R., Franz, M. (2017, März). Insomnie als Prädiktor für den Therapieerfolg bei stationärer tiefenpsychologischer Psychotherapie. Vortrag gehalten auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Berlin.
Gieselmann, A., Elberich, N., & Pietrowsky, R. (2016, September). Was macht Albträume zu einer Belastung? Vortrag gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig.
Böckermann, M., Gieselmann, A., Sorbi, M., & Pietrowsky, R. (2016, September). Albträume, Albtraumbelastung und ihre Behandlung durch eine internetbasierte Selbsthilfe-Intervention. Vortrag gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig.
Pietrowsky, R. & Gieselmann, A. (2016, September). Wirkfaktoren einer Kurztherapie der Primären Insomnie im Online-Chat. Vortrag gehalten auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig.
Gieselmann, A., Elberich, N., & Pietrowsky, R. (2016, September). Nightmares distress revisited: A conceptualization according to Lazarus transactional stress model. Oral presentation at the Annual Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT), Stockholm, Sweden.
Gieselmann, A., Elberich, N., & Pietrowsky, R. (2016, Juli). The case of nightmare distress. Oral presentation at the Nightmare Treatment Symposium, Hanover.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2016, Mai). Wo liegen die Unterschiede, wenn eine Beratung in einem persönlichen Gespräch oder online per Chat durchgeführt wird? Vortrag angenommen für das 34. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.
Gieselmann, A. (2015, Dezember). Der Einfluss der Selbststeuerung auf den Schlaf. Vortrag gehalten auf der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, Mainz.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2015, November). Treating procrastination chat-based versus face-to-face: An RCT evaluating the role of self-disclosure and perceived counselor's characteristics. Oral presentation at the Swedish Congress on Internet Interventions, Stockholm, Sweden.
Gieselmann, A. (2015, September). Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten? Poster präsentiert auf dem Workshop U(X) Health Design der Mensch und Computer 2015, Stuttgart.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2015, August). Internet-based health interventions: An evaluation from the perspective of participants before and during out-patients' psychotherapy. Poster presented at the 45th Annual Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies. Jerusalem, Israel.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2015, August) Treating procrastination chat-based versus face-to-face: The case of perceived counselor’s characteristics and self-disclosure. Oral presentation at the 45th Annual Congress of the European Association for Behavioural and Cognitive Therapies. Jerusalem, Israel.
Gieselmann, A., Böckermann, M., Sorbi, M., Pietrowsky, R. (2015, Mai). Internet-basierte Albtraumtherapie: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie. Vortrag gehalten auf dem 9. Workshopkongress der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden.
Gieselmann, A., Guthmann, K., Kaden, N., Müller, R., Friese, K. & Pietrowsky, R. (2014, October). Differences in face-to-face vs. chat-based counseling. Oral presentation at the Institutional Colloquium, Heinrich Heine University, Düsseldorf.
Gieselmann, A., Guthmann, K., Kaden, N., Müller, R., Friese, K. & Pietrowsky, R. (2014, September). Wo liegen die Unterschiede wenn eine Beratung in einem persönlichen Gespräch oder online per Chat durchgeführt wird? Vortrag gehalten auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Gieselmann, A., Guthmann, K., Kaden, N., Müller, R., Friese, K. & Pietrowsky, R. (2014, Mai). Lernberatung als persönliches Gespräch oder online per Chat: ein Vergleich. Poster präsentiert auf dem 32. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Braunschweig.
Meyer, F., Gieselmann, A. & Pietrowsky, R. (2013, Mai). Einstellungen gegenüber internetbasierter Psychotherapie - Vergleich von Personen in Behandlung, auf Wartelisten sowie gesunden Kontrollprobanden. Poster präsentiert auf dem 8. Workshopkongress der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Trier.
Gieselmann, A., Johanngieseker, S. & Pietrowsky, R. (2013, Mai). Welchen Einfluss haben metakognitive Überzeugungen auf die Depressivität? Poster präsentiert auf dem 8. Workshopkongress der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Trier.
Gieselmann, A., Böckermann, M. & Pietrowsky, R. (2012, September). Onlinegestützte Psychotherapie: Was denken unsere Patientinnen und Patienten? Poster präsentiert auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.
Gieselmann, A., Köhne, M. & Pietrowsky, R. (2012, Mai). Evaluation eines Projektes zur Implementierung internetbasierter Psychotherapie in die Regelversorgung. Poster präsentiert auf dem 30. Forschungssymposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Luxembourg.
Pietrowsky, R., Kultscher, E., Niemeyer, H. & Gieselmann, A. (2012, Mai). Emotionale, kognitive und metakognitive Faktoren bei Depression. Poster präsentiert auf dem 30. Forschungssymposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Luxembourg.
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, P. (2011, September). Der Einfluss der Selbststeuerung auf den Schlaf. Vortrag gehalten auf dem 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation, Luxembourg.
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, P. (2011, Juli). Effiziente Selbststeuerung als volitionaler Schutz gegen die Entstehung von Schlafstörungen. Poster präsentiert auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium, München.
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, P. (2011, Februar). Der Einfluss der Selbststeuerung auf den Schlaf. Vortrag gehalten auf dem 16. Doktorandensymposium Christoph-Dornier-Stiftung, Köln.
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, P. (2010, September). Insomnie als ein Problem der Selbststeuerung? Über die Auswirkungen kognitiver Erregung auf die Schlafqualität Handlungs- und Lageorientierter. Poster präsentiert auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bremen.
Gieselmann, A., de Jong-Meyer, R. & Pietrowsky, P. (2010, Februar). Insomnie als ein Problem der Selbststeuerung? Über die Auswirkungen kognitiver Erregung auf die Schlafqualität Handlungs- und Lageorientierter. Vortrag gehalten auf dem 15. Doktorandensymposium Christoph-Dornier-Stiftung, Bremen.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, P. (2009, Februar). Insomnie als ein Problem der Selbststeuerung? Über die Auswirkungen kognitiver Erregung auf die Schlafqualität Handlungs- und Lageorientierter. Poster präsentiert auf dem 14. Doktorandensymposium Christoph-Dornier-Stiftung, Berlin.
Gieselmann, A. & Pietrowsky, P. (2008, Februar). Insomnie und das Grübeln der Lageorientierten. Vortrag gehalten auf dem 13. Doktorandensymposium Christoph-Dornier-Stiftung, Bielefeld.