Aktuelle Projekte
The Motor representation of sensory experience - moreSense
In dem vom ERC finanzierten Projekt moreSense untersuchen wir wie die Motorik unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit beeinflusst. Wir benutzen virtuelle Realität in Kombination mit motion tracking, um Zusammenhänge zwischen Handlungen und deren perzeptuellen Konsequenzen systematisch zu verzerren und Veränderungen in der Wahrnehmung zu testen.
Wie nehmen wir die visuelle Welt um uns herum wahr? Die traditionelle Ansicht besagt, dass der Netzhauteingang analysiert wird, um ein internes Bild zu rekonstruieren, das unsere Wahrnehmungserfahrung erzeugt. Allerdings fehlt eine allgemeine Theorie darüber, wie visuelle Merkmale im Raum und in der Zeit erlebt werden. Die grundlegende Behauptung dieses Forschungsantrags ist, dass ausschließlich motorisches Wissen – d. h. die Art und Weise, wie wir mit der Welt interagieren – die zugrunde liegende Metrik der Raum- und Zeitwahrnehmung bestimmt. In diesem Modell ist die räumliche und zeitliche Struktur der Wahrnehmung in die Verarbeitung neuronaler Motorkarten eingebettet.
Das Projekt moreSense hat vier Hauptziele: Erstens wird es aufdecken, wie neuronale Motorkarten die Metrik für die Erfahrung des visuellen Raums bereitstellen. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass es keine zentrale neuronale Karte für Raum oder Zeit gibt, sondern eine gewichtete Beteiligung aller Karten. Neuartige experimentelle Techniken sind erforderlich, um die motorische Grundlage der Wahrnehmung aufzudecken, die durch jüngste Entwicklungen in Head-Mounted Displays und Online-Bewegungsverfolgung verfügbar sind. Zweitens wird es ein allgemeines Verständnis der Zeitwahrnehmung liefern, die implizit in Bewegungsplänen zu Objekten im Raum kodiert ist. Drittens werden die Ergebnisse der ersten beiden Ziele auf das langjährige Rätsel der visuellen Stabilität und Kontinuität über Bewegungen hinweg angewandt. Ein Bayes-Modell, unterstützt durch quantitative Messungen, wird demonstrieren, wie die Informationskombination aus den verschiedenen Motorkarten auf natürliche Weise zu einer stabilen und kontinuierlichen Wahrnehmung führt. Viertens wird diese neue Theorie der Raum- und Zeitwahrnehmung bei Patienten untersucht, die unter einem Zusammenbruch der Raumwahrnehmung leiden.
Die Ergebnisse werden kausale Beweise dafür liefern, dass Raum- und Zeitwahrnehmung durch die Verarbeitung in Motorkarten erzeugt werden. Neue Rehabilitationsverfahren werden entwickelt, um die räumliche Wahrnehmung bei diesen Patienten wiederherzustellen. Die Experimente in diesem Forschungsantrag werden die fundamentale raumzeitliche Struktur der Wahrnehmung enthüllen, die unsere sensorische Erfahrung organisiert.
Bayer M, Zimmermann E (2024). Active head movements contribute to spatial updating across gaze shifts. Royal Society Open Science, in print.
Pomè A, Schlichting, N, Fritz, C, Zimmermann E (2024). Predictions of sensorimotor contingencies generate saccade omission. Currently Biology, in print.
Pomè A, Zimmermann E (2024). Visuo-motor updating in individuals with heightened autistic traits eLife13:RP94946. doi: 10.7554/eLife.94946.2.
Zimmermann E. (2024). Compression of time in double-step saccades. Journal of Neurophysiology, 29. doi: 10.1152/jn.00117.2024.
Wiesing M, Zimmermann E. (2024). Intentional binding - Is it just causal binding? A replication study of Suzuki et al. (2019). Conscious & Cognition, 119:103665. doi: 10.1016/j.concog.2024.103665.
Langenberg M, Bayer M, Zimmermann E. (2023). Active production and passive observation of hand movements shift visual hand location. Scientific Reports, 24;13(1):20645. doi: 10.1038/s41598-023-47557-z.
Zimmermann E. (2023). Repulsive Aftereffects of Visual Space. Vision (Basel), 15;7(4):73. doi: 10.3390/vision7040073.
Fritz C, Zimmermann E. (2023). Temporal adaptation of sensory attenuation for self- touch. Experimental Brain Research, 241(9):2333-2344. doi: 10.1007/ s00221-023-06688-5
Pomè A, Tyralla S, Zimmermann E. (2023). Altered oculomotor flexibility is linked to high autistic traits. (2023). Scientific Reports, 13(1):13032. doi: 10.1038/ s41598-023-40044-5.
Bayer M, Zimmermann E. (2023). Serial dependencies in visual stability during self- motion. (2023). Journal of Neurophysiology, 130(2):447-457. doi: 10.1152/ jn.00157.2023.
Bayer, M., Betka, S., Herbelin, B., Blanke, O., Zimmermann, E. (2023). The full-body illusion changes visual depth perception. Scientific Reports, 13(1):10569. doi: 10.1038/ s41598-023-37715-8.
Schlichting, N., Fritz, C., Zimmermann, E. (2023). Motor variability modulates calibration of precisely timed movements. iScience, 26(7):107204. doi: 10.1016/ j.isci.2023.107204
Tyralla, S., Pomè, A., Zimmermann, E. (2023) Motor recalibration of visual and saccadic maps. Proc. R. Soc. B. 290(1994). http://doi.org/10.1098/rspb.2022.2566
Knoppe, K., Schlichting, N., Zimmermann, E. (2022). Increased scene complexity during free visual exploration reveals residual unilateral neglect in recovered stroke patients. Neuropsychologia. (in press)
Storch, D. & Zimmermann, E. (2022). Temporal context modulates the magnitude of sensory attenuation for external events. Acta Psychologica (in press)
Zimmermann, E. & Lange, J. (2022). Saccade suppression of displacements, but not of contrast, depends on context. Journal of vision (in press)
Fritz, C., Flick, M. & Zimmermann, E. (2022). Tactile motor attention induces sensory attenuation for sounds. Consciousness & Cognition (in press)
Zimmermann, E. (2022). Mislocalization in saccadic suppression of displacement. Vision Research, 196. https://doi.org/10.1016/j.visres.2022.108023
Schlichting, N., Kartashova, T., Wiesing, M., & Zimmermann, E. (2022). Temporal perturbations cause movement-context independent but modality specific sensorimotor adaptation. Journal of Vision, 22(2). https://doi.org/10.1167/jov.22.2.18
Zimmermann, E. (2021). Sensorimotor serial dependencies in head movements. Journal of Neurophysiology,126(3), 913-923. https://doi.org/10.1152/jn.00231.2021
Wiesing, M., Kartashova, T., & Zimmermann, E. (2021). Adaptation of pointing and visual localization in depth around the natural grasping distance. Journal of Neurophysiology, 125(6). https://doi.org/10.1152/jn.00012.2021
Knoetsch, F., & Zimmermann, E. (2021). The spatial specificity of sensory attenuation for self-touch. Consciousness and Cognition, 92. https://doi.org/10.1016/j.concog.2021.103135
Cont, C., & Zimmermann, E. (2020). The motor representation of sensory experience. Current Biology, 31(5). https://doi.org/10.1016/j.cub.2020.11.032
Zimmermann, E., Ghio, M., Pergola, G., Koch, B., Schwarz, M., & Bellebaum, C. (2020). Separate and overlapping functional roles for efference copies in the human thalamus. Neuropsychologia,147. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2020.107558
Zimmermann, E., & Cicchini, G. M. (2020). Temporal context affects interval timing at the perceptual level. Scientific Reports, 10(1). https://doi.org/10.1038/s41598-020-65609-6
Chota, S., McLelland, D., Lavergne, L., Zimmermann, E., Cavanagh, P., & Van Rullen, R. (2020). Full field masking causes reversals in perceived event order. Frontiers in Neuroscience, 14(217). https://doi.org/10.3389/fnins.2020.00217
Zimmermann E. (2020). Saccade suppression depends on context. eLife, 9, e49700.https://doi.org/10.7554/eLife.49700
Storch, D., Zimmermann, E. (2019). The effect of space on subjective time is mediated by apparent velocity. Journal of Vision, 19(14). https://doi.org/10.1167/19.14.19.
Software for the rehabilitation of vision - SoftRevision
Das vom ERC unterstützte Projekt SoftRevision hat zum Ziel, eine virtual reality basierte Rehabilitation von durch Schlaganfall verursachte Wahrnehmungsstörungen zu entwickeln. Dieses Projekt läuft in Kooperation mit der St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch.
Autistische Wahrnehmung und die Rolle visueller Erfahrung für Erwartungen
Die Lokalisierung von Reizen in unserer Umgebung ist für praktisch alle motorischen, wahrnehmungsbezogenen und kognitiven Aufgaben von entscheidender Bedeutung. Das Gehirn wird ständig mit einer Vielzahl von sensorischen Informationen konfrontiert, die effizient verarbeitet werden müssen, um angemessen darauf reagieren zu können. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Verarbeitungseffizienz besteht darin, eingehende sensorische Informationen auf der Grundlage früherer Erfahrungen vorherzusagen. Die Art und Weise, wie frühere Erfahrungen und aktuelle sensorische Eingaben kombiniert werden, ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Das Projekt basiert auf hochmodernen Eye-Tracking-Experimenten, die von den jüngsten theoretischen Entwicklungen in der Autismus-Spektrum-Störungsforschung (ASD) angetrieben werden.