Zum Inhalt springenZur Suche springen

Lehrveranstaltungen

Modul Q

Allgemeine Informationen zu Modul Q

In den Bachelorstudiengängen Psychologie ist das Aufbaumodul Q (Praktische Übung Klinische Psychologie/ Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie) im Umfang von 8 ECTS vorgesehen. Voraussetzung für das Absolvieren dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an wenigstens einem der beiden Teilmodule "Quantitative Methoden I" und "Quantitative Methoden II", die Teilnahme am Basismodul N ("Klinische Psychologie") sowie der Erwerb von mindestens 30 Kreditpunkten aus der Orientierungsphase. Im Modellstundenplan liegt die Veranstaltung im 5. und 6. Semester.

Weitere Informationen zu Modul Q finden Sie in den Modulhandbüchern des klassischen und polyvalenten Bachelorstudiengangs.

 

Modulorganisation

Modulverantwortlich ist Frau Professorin Bettina Pause. Die Koordination des Moduls wird von Frau Dr. Katrin Lübke durchgeführt. Bei Fragen zu Modul Q wenden Sie sich gerne persönlich zu den Sprechzeiten (Informationen auf der Homepage beachten) an Frau Dr. Katrin Lübke.

Informationen zum Modul Q im WiSe 2022/2023

Aktualisiert am 28.09.2022

 

Organisatorisches

Modul Q findet im WiSe 2022/2023 als anwesenheitspflichtige Präsenzveranstaltung statt. Es wird 11 Gruppen geben, die von verschiedenen Dozent:innen geleitet werden. Inhaltlich sind die Kurse weitgehend deckungsgleich. Beachten Sie, dass die Kurse im Sommersemester so bestehen bleiben.

  • Kurs 1: Donnerstags, 9.00-12.00 Uhr (Beginn am 20.10.2022, quasi-14tägig, im Wechsel mit Kurs 2), Dr. Katrin Lübke
  • Kurs 2: Donnerstags, 9.00-12.00 Uhr (Beginn am 27.10.2022, quasi-14tägig, im Wechsel mit Kurs 1), Dr. Katrin Lübke
  • Kurs 3: Dienstags, 9.00-12.00 Uhr (Beginn am 18.10.2022, quasi-14tägig, im Wechsel mit Kurs 4), Dr. Katrin Lübke
  • Kurs 4: Dienstags, 9.00-12.00 Uhr (Beginn am 25.10.2022, quasi-14tägig, im Wechsel mit Kurs 3), Sarah Wehner
  • Kurs 5: Dienstags, 8.30-10.00 Uhr, (Beginn am 18.10.2022, wöchentlich), Dr. Jonas Mathes
  • Kurs 6: Donnerstags, 10.30-12.00 Uhr, (Beginn am 20.10.2022, wöchentlich), Prof. Reinhard Pietrowsky
  • Kurs 7: Donnerstags, 10.30-12.00 Uhr, (Beginn am 20.10.2022, wöchentlich), Benedict Reichrath
  • Kurs 8: Dienstags, 8.30-10.00 Uhr, (Beginn am 18.10.2022, wöchentlich), Olga Rashidi
  • Kurs 9: Dienstags, 8.30-10.00 Uhr, (Beginn am 18.10.2022, wöchentlich),  Prof. Bettina Pause
  • Kurs 10: Samstags, Blockveranstaltung, 10.30-18.00 Uhr, 22.10.2022, 19.11.2022, 10.12.2022, Dr. Friederike Barthels
  • Kurs 11: Samstags, Blockveranstaltung, 10.30-18.00 Uhr, 29.10.2022, 26.11.2022, 17.12.2022, PD Dr. Annika Gieselmann

Vom 20.09.2022 bis 26.09.2022 konnten die Studierenden über einen Online-Fragebogen Ihre Gruppenpräferenzen angeben. Alle Studierenden wurden darüber vorab per Email informiert. Beachten Sie, dass die Kurse auch für das Sommersemester so bestehen bleiben.

In der ersten Vorlesungswoche findet am Donnerstag, den 13.10.2022 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr in HS 3H die Einführungsveranstaltung statt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist erforderlich, die Inhalte werden danach als bekannt vorausgesetzt.

 

Wichtige Daten zum Modul Q im WiSe 2022/2023

  • 20.09.2022, 0.00 Uhr: Beginn des Präferenzverfahrens
  • 26.09.2022, 23.59 Uhr: Ende des Präferenzverfahrens
  • 28.09.2022: Upload der Kurszuteilung, Beginn selbstständiger Beitritt zu den ILIAS-Gruppen
  • 09.10.2022, 23.59 Uhr: Deadline zum selbstständigen Beitritt in die ILIAS-Gruppen
  • 13.10.2022: Einführungsveranstaltung (HS 3H, 10.30-12.00 Uhr)

 

Wichtige Dinge, die Sie tun müssen:

  1. Nehmen Sie am Präferenzverfahren teil.
  2. Schauen Sie nach, in welcher Gruppe Sie sind, sobald das PDF der Kurszuteilung online ist.
  3. Treten Sie sobald wie möglich Ihrer Kursgruppe in ILIAS bei (Informationen dazu finden Sie im PDF der Kurszuteilung)
  4. Kommen Sie zur Einführungsveranstaltung. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zur Modulanmeldung, Prüfungsleistungen und der allgemeinen Organisation. Diese Inhalte werden bei Kursbeginn als bekannt vorausgesetzt.

 

Verfahren zur Angabe der Kurspräferenzen im Modul Q, WiSe 2022/2023

Aus organisatorischen Gründen wurden alle Studierenden, die ab WiSe 2022/2023 am Modul Q teilnehmen, gebeten, ihre Kurspräferenzen anzugeben. Eine Ausnahme sind diejenigen Studierenden, die Modul Q zwar ab WiSe 2022/2023 absolvieren, jedoch im WiSe ein Auslandssemester absolvieren. Informationen zum Vorgehen in diesem Fall finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

HIER können Sie das PDF der Kurszuteilung herunterladen.

 

Modul Q und Auslandsaufenthalte

Modul Q liegt im Modellstundenplan im 5. und 6. Semester. Da das ein beliebter Zeitraum für Auslandsaufenthalte ist, finden Sie im Folgenden einige Informationen in Bezug auf „typische Fälle“ dazu. Sollten Sie sich mit Ihrem Plan in keinem dieser Fälle wiederfinden, besuchen Sie unbedingt rechtzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt die Sprechstunde von Frau Prof. Pause, um ein individuelles Vorgehen zu Besprechen.

 

Fall 1

Sie planen, während Ihres Auslandsaufenthaltes Veranstaltungen zu belegen, die in Bezug auf Inhalt (siehe Modulhandbuch) und Umfang (8 ECTS) vollständig äquivalent zum Modul Q sind. Ihr Auslandsaufenthalt erstreckt sich nur über das Wintersemester.

  1. Besuchen Sie rechtzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt die Sprechstunde von Frau Prof. Pause, um eine prospektive Äquivalenzbescheinigung zu beantragen.
    • Mit der prospektiven Äquivalenzbescheinigung stellen Sie sicher, dass Ihnen das Modul auch wirklich anerkannt werden kann.
  2. Informieren Sie Frau Dr. Lübke spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester über Ihren Auslandsaufenthalt. In diesem Fall reicht ausnahmsweise eine E-Mail.
    • Durch die Information von Frau Dr. Lübke erleichtern Sie die Organisation des Moduls, da dann nicht unnötig nach „fehlenden“ Studierenden geforscht werden muss.
  3. Nehmen Sie NICHT an der Umfrage zu den Kurspräferenzen zu Beginn des Wintersemesters teil.
    • Da Sie nicht an den Kursen im Modul Q teilnehmen, müssen und sollen Sie keine Angaben zu Ihren Kurspräferenzen machen.
  4. Melden Sie sich fristgerecht zum Modul Q an. Die Frist endet in der Regel Anfang Dezember.
    • Mit der Anmeldung zum Modul Q sichern Sie sich ab, falls eigentlich geplante Veranstaltungen im Ausland nicht angeboten werden, oder Sie ggf. eine Prüfung im Ausland nicht bestehen. In diesem Fall können Sie nach Ihrer Rückkehr ins Modul Q einsteigen (siehe Fall 2) und die Prüfung absolvieren. Eine Nachmeldung zum Modul ist nicht möglich.
  5. Reichen Sie nach Ihrer Rückkehr sobald wie möglich Ihre Unterlagen bei Frau Prof. Pause ein, um das Modul anerkennen zu lassen.
    • Spätestens in der zweiten Prüfungsperiode zum Modul Q, also zu Beginn des folgenden Wintersemesters, sollten die Prüfungsleistungen aller Studierenden eingetragen sein. Gerne aber so früh wie möglich.

 

Fall 2

Sie planen, während Ihres Auslandsaufenthaltes Veranstaltungen zu belegen, die inhaltlich äquivalent zu einem Teil von Modul Q sind, und im Umfang die Hälfte (4 ECTS) von Modul Q abdecken. Ihr Auslandsaufenthalt erstreckt sich nur über das Wintersemester. Sie planen, im Sommersemester hier den zweiten Teil von Modul Q zu absolvieren.

  1. Besuchen Sie rechtzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt die Sprechstunde von Frau Prof. Pause, um eine prospektive Äquivalenzbescheinigung zu beantragen.
    • Mit der prospektiven Äquivalenzbescheinigung stellen Sie sicher, dass Ihnen das Modul auch wirklich anerkannt werden kann.
  2. Informieren Sie Frau Dr. Lübke spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester über Ihren Auslandsaufenthalt. In diesem Fall reicht ausnahmsweise eine E-Mail.
    • Durch die Information von Frau Dr. Lübke erleichtern Sie die Organisation des Moduls, da dann nicht unnötig nach „fehlenden“ Studierenden geforscht werden muss.
  3. Nehmen Sie NICHT an der Umfrage zu den Kurspräferenzen zu Beginn des Wintersemesters teil.
    • Da Sie nicht aktiv an den Kursen im Modul Q im Wintersemester teilnehmen, müssen und sollen Sie keine Angaben zu Ihren Kurspräferenzen machen.
  4. Melden Sie sich fristgerecht zum Modul Q an. Die Frist endet in der Regel Anfang Dezember.
    • Mit der Anmeldung zum Modul Q stellen Sie sicher, dass Sie im Sommersemester in das Modul Q einsteigen können und die Prüfung ablegen können. Eine Nachmeldung zum Modul ist nicht möglich.
  5. Melden Sie sich wiederum rechtzeitig, bestenfalls zum Ende des Wintersemesters bei Frau Dr. Lübke, um in einen der Kurse für das Sommersemester aufgenommen zu werden. Hier reicht ausnahmsweise eine E-Mail.
  6. Reichen Sie nach Ihrer Rückkehr sobald wie möglich Ihre Unterlagen bei Frau Prof. Pause ein, um das Teilmodul anerkennen zu lassen.

 

Fall 3

Sie planen, während Ihres Auslandsaufenthaltes Veranstaltungen zu belegen, die inhaltlich äquivalent zu einem Teil von Modul Q sind, und im Umfang die Hälfte (4 ECTS) von Modul Q abdecken. Ihr Auslandsaufenthalt erstreckt sich nur über das Sommersemester. Sie planen, zunächst im Wintersemester den ersten Teil des Modul Q hier zu absolvieren.

  1. Besuchen Sie rechtzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt die Sprechstunde von Frau Prof. Pause, um eine prospektive Äquivalenzbescheinigung zu beantragen.
    • Mit der prospektiven Äquivalenzbescheinigung stellen Sie sicher, dass Ihnen das Modul auch wirklich anerkannt werden kann.
  2. Informieren Sie spätestens zum Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester Ihre jeweilige Dozentin oder Ihren jeweiligen Dozenten über Ihren Auslandsaufenthalt.
  3. Informieren Sie Frau Dr. Lübke spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit im Sommersemester über Ihren Auslandsaufenthalt. In diesem Fall reicht ausnahmsweise eine E-Mail.
    • Durch die Information von Frau Dr. Lübke erleichtern Sie die Organisation des Moduls, da dann nicht unnötig nach „fehlenden“ Studierenden geforscht werden muss.
  4. Nehmen Sie an der Umfrage zu den Kurspräferenzen zu Beginn des Wintersemesters teil.
  5. Melden Sie sich fristgerecht zum Modul Q an. Die Frist endet in der Regel Anfang Dezember.
  6. Reichen Sie nach Ihrer Rückkehr sobald wie möglich Ihre Unterlagen bei Frau Prof. Pause ein, um das Teilmodul anerkennen zu lassen.
    • Spätestens in der zweiten Prüfungsperiode zum Modul Q, also zu Beginn des folgenden Wintersemesters, sollten die Prüfungsleistungen aller Studierenden eingetragen sein. Gerne aber so früh wie möglich.

 

Fall 4

Sie planen einen Auslandsaufenthalt und belegen keine Veranstaltung, die äquivalent zu Modul Q sind. Ihr Auslandsaufenthalt erstreckt sich nur über das Wintersemester. Sie planen, im Sommersemester hier den zweiten Teil von Modul Q zu absolvieren. In diesem Fall können Sie eine Nachprüfung über die verpassten Inhalte des Wintersemesters ablegen.

  1. Informieren Sie Frau Dr. Lübke spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester über Ihren Auslandsaufenthalt. In diesem Fall reicht ausnahmsweise eine E-Mail.
    • Durch die Information von Frau Dr. Lübke erleichtern Sie die Organisation des Moduls, da dann nicht unnötig nach „fehlenden“ Studierenden geforscht werden muss.
  2. Nehmen Sie NICHT an der Umfrage zu den Kurspräferenzen zu Beginn des Wintersemesters teil.
    • Da Sie nicht aktiv an den Kursen im Modul Q im Wintersemester teilnehmen, müssen und sollen Sie keine Angaben zu Ihren Kurspräferenzen machen.
  3. Melden Sie sich fristgerecht zum Modul Q an. Die Frist endet in der Regel Anfang Dezember.
    • Mit der Anmeldung zum Modul Q stellen Sie sicher, dass Sie im Sommersemester in das Modul Q einsteigen können und die Prüfung ablegen können. Eine Nachmeldung zum Modul ist nicht möglich.
  4. Melden Sie sich wiederum rechtzeitig, bestenfalls zum Ende des Wintersemesters bei Frau Dr. Lübke, um in einen der Kurse für das Sommersemester aufgenommen zu werden. Hier reicht ausnahmsweise eine E-Mail.
  5. Sprechen Sie mit Ihrer jeweiligen Dozentin oder Ihrem jeweiligen Dozenten die Organisation einer Nachprüfung ab.

 

Fall 5

Sie planen einen Auslandsaufenthalt und belegen keine Veranstaltung, die äquivalent zu Modul Q sind. Ihr Auslandsaufenthalt erstreckt sich nur über das Sommersemester. Sie planen, im Wintersemester hier den ersten Teil von Modul Q zu absolvieren. In diesem Fall können Sie eine Nachprüfung über die verpassten Inhalte des Sommersemesters ablegen.

  1. Besuchen Sie rechtzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt die Sprechstunde von Frau Prof. Pause, um eine prospektive Äquivalenzbescheinigung zu beantragen.
    • Mit der prospektiven Äquivalenzbescheinigung stellen Sie sicher, dass Ihnen das Modul auch wirklich anerkannt werden kann.
  2. Informieren Sie spätestens zum Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester Ihre jeweilige Dozentin oder Ihren jeweiligen Dozenten über Ihren Auslandsaufenthalt.
  3. Sprechen Sie mit Ihrer jeweiligen Dozentin oder Ihrem jeweiligen Dozenten die Organisation einer Nachprüfung ab.
  4. Informieren Sie Frau Dr. Lübke spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit im Sommersemester über Ihren Auslandsaufenthalt. In diesem Fall reicht ausnahmsweise eine E-Mail.
    • Durch die Information von Frau Dr. Lübke erleichtern Sie die Organisation des Moduls, da dann nicht unnötig nach „fehlenden“ Studierenden geforscht werden muss.
  5. Nehmen Sie an der Umfrage zu den Kurspräferenzen zu Beginn des Wintersemesters teil.
  6. Melden Sie sich fristgerecht zum Modul Q an. Die Frist endet in der Regel Anfang Dezember.
Verantwortlichkeit: