Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Die Interaktion von Eltern mit ihren Kindern bietet die Basis für eine gesunde Entwicklung des Kindes und hilft diesem dabei effektive Selbstregulationsmechanismen aufzubauen. Diese braucht das Kind, um mit den vielfältigen Anforderungen des Lebens umgehen zu können. Dabei konnten Studien bereits zeigen, dass vor allem das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mutter während der Schwangerschaft einen direkten Einfluss auf die Entwicklung haben können. Der Einfluss von Wohlbefinden und Gesundheit beider Eltern nach der Geburt auf die Entwicklung des Kindes sowie auf die Eltern-Kind-Interaktion ist bislang jedoch noch weniger gut untersucht.

Die FIGARO-Studie möchte das komplexe Zusammenspiel von elterlichem Wohlbefinden, der Eltern-Kind-Interaktion und -Bindung sowie der frühen sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern untersuchen. Zu diesem Zweck werden Eltern-Kind-Interaktionen während des sogenannten Still-Face-Paradigmas nach Tronick et al (1978) beobachtet und ausgewertet. Faktoren, die das Wohlbefinden von Eltern und Kindern beeinflussen (z.B. Stress), werden durch Fragebögen sowie physiologischen Markern (hier: Speichel- und Haarcortisol) abgebildet. Auch weitere wichtige Einflussfaktoren, wie die Bindung, Depressivität, Selbstwirksamkeitserleben, Persönlichkeits- und Charaktereigenschaften, kritische Lebensereignisse und Informationen zur Schwangerschaft und Geburt, werden im Rahmen der Studie erhoben.

Aktuell suchen wir für die FIGARO-Studie Väter und Kinder, die die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Väter, die mindestens 18 Jahre alt sind
    • Kinder, die zum Zeitpunkt der Erhebung 4 Monate (+/- 2 Wochen) alt sind
    • Kinder wurde mindestens nach der 37. Schwangerschaftswoche geboren
    • Keinerlei bekannte schwerwiegende Erkrankungen oder angeborene Entwicklungsstörungen bei Vätern und Kindern

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, dann melden Sie sich doch gerne bei uns via E-Mail (FIGARO(at)hhu.de) oder telefonisch (+49(0) 211 81 12274) und wir lassen Ihnen weitere Informationen zu unserer Studie zukommen.