Orientierung am aktuellen Stand der Therapieforschung
Anwendung wissenschaftlich anerkannter Verfahren
Kognitive Verhaltenstherapie
Hilfe zur Selbsthilfe bei aktuellen psychischen Problemen
bei Bedarf erfolgt die Integration anderer Therapieformen
Zielsetzung
Einsicht in die Entstehungsgeschichte der Probleme
Entwicklung effektiver Bewältigungsstrategien
Therapieablauf
Diagnostik und Klärungsphase: Erarbeitung der Hintergründe der Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome
Entwicklung eines individuellen Behandlungsplanes, Formulierung der Therapieziele
Veränderungsphase: Therapeut und Klient entwickeln gemeinsam neue Strategien um die Therapieziele zu erreichen, kontinuierliche Unterstützung des Klienten bei der Erprobung und Einübung neuer Verhaltensweisen.
Stabilisierungsphase: Die neuen Problemlösestrategien werden im Alltag gefestigt. Umgangsweisen für kritische Situationen (mögliche Rückfälle) werden erarbeitet.