Auslandsaufenthalt (außer Erasmus)
Selbstorganisierter Auslandsaufenthalt
Selbstorganisieren oder Erasmus?
Auf dieser Seite finden Sie Informationen für Auslandsaufenthalte, die Sie selber organisieren. Wenn Sie sich für einen Erasmus-Aufenthalt interessieren, klicken Sie bitte hier.
Studium im Ausland
Kreativität braucht einen Austausch von Ideen, der auch die Grenzen von Ländern und Kulturen überschreitet.
Es ist daher immer eine gute Idee, während des Studiums einen Auslandsaufenthalt einzuplanen, sei es
- in Form eines Studiums an einer Universität oder
- in Form eines Praktikums in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Forschungseinrichtung.
Sie demonstrieren durch einen Auslandsaufenthalt zudem Eigeninitiative und Mut. Sie können viel neues Fachwissen erwerben. Sie werden ihr eigenes Land mit neuen Augen sehen. Sie werden unschätzbare persönliche Erfahrungen dazu gewinnen. Immer noch Zweifel? Kein Geld, keine Zeit? Sorge, dass sich Ihr Studium verlängert? Antworten, Lösungen und noch mehr Gründe, warum man ins Ausland gehen sollte finden Sie hier.
Sie werden staunen, wie viele Möglichkeiten es gibt, sich um finanzielle Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt zu bewerben. Das International Office der Heinrich-Heine-Universität berät Sie in diesen Fragen sehr gerne, sehr gut und sehr erfolgsorientiert. Die direkte Ansprechpartnerin für ein Studium oder ein Praktikum im Ausland ist
Frau
Gebäude 21.02
Raum 04.30
Sprechstunden: Mo von 11 - 11:30 Uhr und Do von 10 – 10:30 Uhr und nach Vereinbarung
Tel: +49 211 811 5364
Wann sollten Sie einen Aufenthalt im Ausland einplanen?
Grundsätzlich können Sie immer einen Auslandsaufenthalt einplanen. Dieser kann u. U. zu einer Verlängerung der Gesamtstudienzeit führen.
Bachelor
- Für Studierende, die innerhalb der Regelstudienzeit ihren Abschluss machen möchten, bieten sich aufgrund der Studienstruktur das 5. und/oder 6. Semester an.
Master
- Grundsätzlich können Sie in beiden Studienjahren einen Auslandsaufenthalt einplanen. Aufgrund der Studienstruktur bieten sich dafür das 3. und/oder 4. Semester an.
Auch die Abschlussarbeiten (B.Sc. oder M.Sc.) können im Ausland angefertigt werden. Zur konkreten Planung sollte die/der jeweilige Prüfungsauschussvorsitzende kontaktiert werden. Natürlich ist auch nach dem Abschluss des Studiums ein Auslandsaufenthalt möglich.
Je früher Sie ihren Auslandsaufenthalt in Ihre Gesamtstudienplanung einbauen, desto besser ist es. Bitte beachten Sie auch, dass die Semesterstruktur im Ausland anders aussehen kann als bei uns.
Anerkennung von Studieninhalten
Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt entschieden haben, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Alle Module des hiesigen B.Sc. oder M.Sc. Studiengangs müssen im Verlauf des Studiums absolviert werden.
- Im Falle eines Auslandsaufenthalts haben Sie dementsprechend folgende Möglichkeiten:
- Sie belegen die betroffenen Module bzw. Teilmodule vor dem Auslandsaufenthalt oder holen sie nach.
- Sie belegen Module im Ausland, welche in Bezug auf Studieninhalte und -umfang (CP) äquivalent sind und daher anerkannt werden können.
- Beispiel: Sie studieren im B.Sc. Studiengang und wollen im 5. Semester an einer ausländischen Hochschule studieren. Dort werden Sie Veranstaltungen zur klinischen und neurowissenschaftlichen Psychologie belegen, deren Umfang (CP) und Inhalte in etwa den Aufbaumodulen "Klinische Psychologie Praktikum" und "Neurowissenschaftliche Psychologie Praktikum" (siehe Modulverlaufsplan) entsprechen. Die Inhalte des Aufbaumoduls "Arbeitspsychologie und Ergonomie Praktikum" könnten Sie im 6. Semester nachholen.
- Dabei ist es unbedingt erforderlich, dass Sie frühzeitig, auf jeden Fall aber vor Reiseantritt, im Einzelnen mit den entsprechenden Modulkoordinatoren oder Modulkoordinatorinnen (siehe Modulhandbuch) der betreffenden Module Absprachen treffen. Nur in diesem Fall kann eine reibungslose Anerkennung von Studieninhalten und ein Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit gewährleistet werden.
Vorbereitung
Fangen Sie rechtzeitig an, das heißt: ca. 1 ½ Jahre vor dem geplanten Aufenthalt.
Informieren Sie sich umfassend:
- Für ein Studium brauchen Sie Informationen zu Hochschulsystem und Lehrangebot
- Für ein Praktikum brauchen Sie Informationen zu Unternehmensart und Tätigkeitsfeld
- In welches Land wollen Sie gehen?
- Ist dafür eine Sprachvorbereitung nötig?
- Welche Stipendien und andere Finanzierungsmöglichkeiten existieren (Bewerbungsfristen beachten!)?
- Welche Bewerbungsunterlagen/-voraussetzungen werden benötigt?
- Welche Bewerbungstermine müssen Sie beachten?
- Brauchen Sie eine Beurlaubung?
- Werden Studienleistungen hier anerkannt?
- Welche Versicherungen sind nötig?
- Wie findet man eine Unterkunft?
Bei der Vielzahl der Möglichkeiten ist es wichtig, dass Sie das, was für Sie in Frage kommt, zügig eingrenzen. Genauso zügig sollten Sie sich entscheiden, welche Möglichkeit Sie verfolgen wollen.
Eine sehr gute Information für alle, die noch am Anfang ihrer Überlegungen zu einem Auslandsaufenthalt stehen, findet sich bei go-out (dahinter steht der DAAD). Auf Facebook informiert der DAAD außerdem über aktuelle Kampagnen-Aktivitäten und berät zu sämtlichen Fragen rund ums Thema "Studieren im Ausland".
Für die Suche nach einem geeigneten Studienort empfiehlt sich ein Blick in die Länderinformationen des DAAD.
Noch ein Tipp: Eine schöne Seite mit Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, ist www.rausvonzuhaus.de .
Speziell für England finden Sie vielleicht etwas Passendes beim British Council , und für Frankreich finden Sie vielleicht etwas Geeignetes hier .
Umfassende Informationen, Tipps und Ratschläge zu einem Studium in Frankreich finden Sie bei Study-in-France.org.
Finanzierung und Förderung
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten und Stipendienquellen. Der Hauptstipendiengeber in Deutschland ist der DAAD, der eine exzellente Datenbank zur Stipendiensuche bietet. Weiterhin bieten verschiedene Stiftungen, z.B. die Studienstiftung des deutschen Volkes, sowie beinahe alle politischen Parteien und Kirchen Fördermöglichkeiten in verschiedener Art an. Eine weitere Quelle ist Auslandsbafög. Selbst wenn Sie kein Inlandsbafög erhalten, könnten Sie die Kriterien für Auslandsbafög erfüllen. Es lohnt sich, die Voraussetzungen genau zu studieren.
Nicht alle Fördermöglichkeiten sind kombinierbar. Für detaillierte Informationen sollten Sie sich an das International Office der Heinrich-Heine Universität wenden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zur Planung und Finanzierung eines Auslandssemesters, über Förderprogramme und Bewerbungsverfahren sowie über Hochschulpartnerschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die hier eventuell nicht gelistet sind.
Die "Initiative für transparente Studienförderung" (www.myStipendium.de) bietet Stipendien für Durchschnittsstudierende oder Studierende mit Nebenjob an.
Englische Modulbeschreibungen
Bisweilen werden von aufnehmenden Universitäten, Unternehmen etc. im Ausland genauere Informationen zu Ihren bisherigen Studieninhalten gewünscht. Zu dem Zweck können Sie sich hier englischsprachige Kurzbeschreibungen der Module Ihres Studiengangs herunterladen:
- Englische Kurzbeschreibungen der Module des "Bachelor of Science"-Studiengangs Psychologie
- Englische Kurzbeschreibungen der Module des "Master of Science"-Studiengangs Psychologie
Praktikumsbörsen
Wenn Sie ein Praktikum im Ausland absolvieren wollen, müssen Sie selber in Aktion treten. Sie sollten sich zuerst überlegen, was Sie genau machen möchten, und wo Sie dies machen möchten. Dann sollten Sie mit dem entsprechenden Unternehmen, der Klinik, dem Labor oder dem Wissenschaftler /der Wissenschaftlerin in Kontakt treten und nach der Möglichkeit eines Aufenthaltes fragen. Sie sollten dabei bereits eine ungefähre Vorstellung der Praktikumsdauer und des Zeitrahmens haben, aber Sie sollten ebenso offen sein für die Vorschläge Ihre potentiellen Betreungsperson.
Falls Sie ein Praktikum suchen, sind vielleicht diese Praktikumsbörsen für Sie interessant:
www.aiesec.org/ [...] auslandspraktik
http://de.jooble.org/stellenangebote-Auslandspraktikum
https://www.sturado.de/studentenjobs/
Unkomfortabler in der Bedienung bzw. Suche sind die Portale
www.jobsuchmaschine.ch (nur Angebote aus der Schweiz) ,
www.romling.com
aber es gibt dort durchaus interessante Angebote.
Informationen für ausländische Studierende
Wenn Sie als ausländische Studentin oder ausländischer Student ein oder zwei Semester an der Heinrich-Heine Universität studieren, brauchen Sie sicherlich einige Hilfe bei der Orientierung an unserer Universität und in Düsseldorf. Erste Anlaufstelle sollte das International Office sein. Informationen über das Angebot des International Office für ausländische Studierende finden Sie hier. Weitere wichtige Informationen über die Psychologie in Düsseldorf finden Sie hier. Lokale Ansprechpartnerin des Instituts für Experimentelle Psychologie ist Prof. . Sehr praktische Tips und Tricks zum Überleben des Psycho-Alltags kann Ihnen auch die Fachschaft geben.