Zum Inhalt springenZur Suche springen

Outgoings

Studium im Ausland

Kreativität braucht einen Austausch von Ideen, der auch die Grenzen von Ländern und Kulturen überschreitet.

Es ist daher immer eine gute Idee, während des Studiums einen Auslandsaufenthalt einzuplanen, sei es

  • in Form eines Studiums an einer Universität oder
  • in Form eines Praktikums in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Forschungseinrichtung.

Sie demonstrieren durch einen Auslandsaufenthalt zudem Eigeninitiative und Mut. Sie können viel neues Fachwissen erwerben. Sie werden ihr eigenes Land mit neuen Augen sehen. Sie werden unschätzbare persönliche Erfahrungen dazu gewinnen. Immer noch Zweifel? Kein Geld, keine Zeit? Sorge, dass sich Ihr Studium verlängert? Antworten, Lösungen und noch mehr Gründe, warum man ins Ausland gehen sollte finden Sie hier.

Eine spannende, bereichernde und recht einfache Art, Auslandserfahrung im Studium zu sammeln, bieten die zahlreichen Erasmus-Austauschvereinbarungen, die das Institut für Experimentelle Psychologie mit anderen europäischen Psychologie-Instituten abgeschlossen hat. Wenn Sie lieber ins außereuropäische Ausland möchten oder sich Ihren Aufenthalt selber organisieren möchten, finden Sie wichtige Informationen hier.

 

Was ist Erasmus?

Das Erasmusprogramm ist ein organisierter Studierendenaustausch zwischen Fächern an europäischen Universitäten. Insgesamt nehmen aus 31 europäischen Ländern Hochschulen teil (davon 27 EU-Staaten, Norwegen, Island, Kroatien, Liechtenstein & Türkei). In der Regel dauert ein Erasmusaustausch ein Semester, aber falls Sie für zwei Semester ins Ausland gehen möchten, geht das häufig auch, dies hängt aber von den spezifischen Abkommen mit der Partneruniversität ab.

Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen der Erasmusförderung bietet einige Vorteile. Die Hauptvorteile liegen in dem relativ geringen Organisationsaufwand, da es sich um bereits etablierte Partnerschaften handelt, und in der Tatsache, daß bei einem Erasmusaufenthalt keine Studiengebühren anfallen. Desweiteren erhalten erfolgreiche Erasmusstudierende einen kleinen monatlichen Zuschuss zwischen €330 und €450 und sie haben Anspruch auf Betreuung an der Gastuniversität durch das dortige International Office. Erasmusförderung ist frühstens ab dem 3. Semester möglich.

 

Wann sollten Sie einen Erasmus-Aufenthalt einplanen?

Grundsätzlich können Sie immer einen Auslandsaufenthalt einplanen. Dieser kann u. U. zu einer Verlängerung der Gesamtstudienzeit führen. Je früher Sie ihren Auslandsaufenthalt in Ihre Gesamtstudienplanung einbauen, desto besser ist es. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung und der Wahl der Partneruniversität auch, dass die Semesterstruktur im Ausland anders aussehen kann als bei uns (z.B. dass das dortige Sommersemester früher starten kann). Informieren Sie sich dazu auf den jeweiligen Websiten der Partneruniversitäten. Die Links dazu finden Sie in der unten stehenden Tabelle.

Bachelor

Für Studierende, die innerhalb der Regelstudienzeit ihren Abschluss machen möchten, bieten sich aufgrund der Studienstruktur das 5. und/oder 6. Semester an. Studierende mit Studienbeginn im Wintersemester 2020-2021, die im Wintersemester 2022-2023 ins Ausland gehen möchten und in Regelstudienzeit ihr Studium abschließen wollen, beachten bitte die hier aufgeführten Informationen zu den Modulen X und Y.

Master

Grundsätzlich können Sie in beiden Studienjahren einen Auslandsaufenthalt einplanen. Aufgrund der Studienstruktur bieten sich dafür das 3. und/oder 4. Semester an.

Abschlussarbeiten

Auch die Abschlussarbeiten (B.Sc. oder M.Sc.) können im Ausland angefertigt werden. Zur konkreten Planung sollte die/der jeweilige Prüfungsauschussvorsitzende kontaktiert werden. Natürlich ist auch nach dem Abschluss des Studiums ein Auslandsaufenthalt möglich.
 

Welche Partnerschaften gibt es?

Das Institut für Experimentelle Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität hat zur Zeit Kooperationen mit den folgenden Universitäten:

Land Universität Bachelor/ Master Sprachliche Voraussetzungen Sprache und Besonderheiten
Estland University of Tartu Bachelor & Master Englisch B2 Einige Kurse auf Englisch
Finnland University of Eastern Finland Bachelor & Master Englisch B1 oder Finnisch B1 Einige Kurse auf Englisch
Frankreich Aix-Marseille Université Bachelor & Master Französisch B1 Kurse nur auf Französisch
Frankreich École de Psychologues Praticiens (Paris) Bachelor & Master Französisch B1 Einzelne Kurse auf Englisch
Frankreich Université de Strasbourg Bachelor & Master Französisch B2 Kurse nur auf Französisch
Großbritannien Durham University Nur Bachelor Englisch C1 Bewerbungen nur für ein ganzes Jahr (2 Semester)
Großbritannien University of Central Lancashire, Preston Nur Bachelor Englisch B2 Bewerbungen nur für ein ganzes Jahr (2 Semester)
Großbritannien University of Reading Bachelor & Master Englisch B2/C1  
Italien Università degli Studi "G. d'Annunzio" Chieti-Pescara Bachelor & Master Italienisch B1 oder Englisch B1 Einige Kurse auf Englisch
Italien Universita degli Studi di Milano-Bicocca, Mailand Bachelor & Master Italienisch B1, oder verpflichtender Italienisch-Kurs Unterrichtssprache im Masterprogramm "Applied Experimental Psychological Sciences" ist Englisch. Die Unterrichtssprache der anderen Masterprogramme und der Bachelorprogramme in der Psychologie ist Italienisch.
Italien Universita degli Studi di Padova, Padoa Bachelor & Master Italienisch A2 und/oder Englisch B1 Viele Kurse auf Englisch
Litauen Vilnius University Bachelor & Master Englisch B2 Viele Kurse auf Englisch
Luxemburg Université du Luxembourg Bachelor & Master Deutsch C1, Französisch B2 oder Englisch B2 Viele Kurse auf Deutsch, einige auf Englisch oder auf Französisch
Polen Jagiellonian University, Institute of Applied Psychology, Krakau Bachelor & Master Polnisch B1 und/oder Englisch B2 Viele Kurse auf Englisch
Polen Wroclaw University, Breslau Bachelor & Master Englisch B2 Viele Kurse auf Englisch
Portugal Instituto Universitário de Ciências Psicolólogicas, Sociais e da Vida, Lissabon Bachelor & Master Portugiesisch B1 Kurse nur auf Portugiesisch
Spanien Universidad de Granada Nur Master Spanisch B1 Alle Kurse auf Spanisch; Spanisch-Kenntnisse notwendig
Spanien Cardenal Cisneros, Universidad Complutense, Madrid Nur Bachelor Spanisch B1 Alle Kurse auf Spanisch; Spanisch-Kenntnisse notwendig
Spanien Universidad de la Laguna, Teneriffa Bachelor & Master Spanisch B1 Alle Kurse auf Spanisch; Spanisch-Kenntnisse notwendig
Spanien Universidad de Salamanca Nur Bachelor Spanisch B1 Bewerbung nur zum 1. Februar möglich
Türkei Üsküdar University, Istanbul Bachelor & Master Türkisch B1 und/oder Englisch B2 Sehr viele Kurse im Bachelor auf Englisch
Ungarn Eötvös Lorand University (ELTE) Budapest Bachelor & Master Ungarisch und/oder Englisch B2 Viele Kurse auf Englisch

Weitere Partnerschaften sind geplant.

 

Wie können Sie sich bewerben?

Sie müssen sich schriftlich bewerben. Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob Sie die Voraussetzungen für Ihre Wunsch-Universität (siehe Tabelle oben) erfüllen. Bitte schicken Sie die folgenden Unterlagen elektronisch und in einer einzigen pdf-Datei per Email an die Auslandsbeauftragte Prof. Dr.

  • Kurzes (!) Anschreiben. Darin sollten Sie Ihre Motivation, ins Ausland zu gehen beschreiben, sowie eine Rangliste von bis zu drei Partner-Universitäten, für die Sie sich bewerben und die Angabe des Datums (Jahr und Semester), wann Sie planen, ins Ausland zu gehen
  • Falls Sie sich neben Ihrer Erasmus-Bewerbung zusätzlich noch für ein anderes Austauschprogramm bewerben, z.B. ein selbstorganisiertes Studium oder Praktikum, müssen Sie dies unbedingt im Anschreiben angeben.  Fehlende oder fehlerhafte Angaben können Ihre Bewerbungen ungültig machen.
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Leistungsübersicht
  • Alle relevanten Zeugnisse: Abiturzeugnis, ggf. Bachelorzeugnis, alle anderen relevanten Zeugnisse
  • Alle anderen Informationen, die möglicherweise relevant sein könnten (Sprachzeugnisse, Arbeitszeugnisse...)
  • Ausgefüllte, unterschriebene und gescannte Online-Bewerbung
  • Wichtig! Bitte bewerben Sie sich nur dann, wenn Sie im Falle einer Zusage auch tatsächlich Ihren Erasmus-Aufenthalt antreten möchten. Es gibt immer mehr Bewerber und Bewerberinnen als freie Erasmus-Stellen, ein nachträglicher Rücktritt bei einer erfolgreichen Nominierung ist immer unfair gegenüber den Mitbewerbern, die eine Absage erhalten haben. Desweiteren ist eine Erasmus-Nominierung mit verbindlichen Fördermittelzusagen sowie bilateralen Vereinbarungen mit den Partner-Universitäten verbunden. Falls es nach dem Einreichen Ihrer Bewerbung zwingende Gründe für den Rückzug Ihrer Bewerbung gibt, informieren Sie bitte die so schnell wie möglich.

 

Wie läuft die Bewerbung ab?

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen prüft die Auslandsbeauftragte die Bewerbung und nominiert die Kandidierenden. Aufgrund verschiedener interner Deadlines kann die Auswahl bis zu 45 Tage dauern. Die ausgewählten Studierenden werden dann per Email über die Nominierung informiert.

Die nominierten Personen werden dem International Office mitgeteilt und an der Gastuniversität angemeldet. Die Anmeldefristen hierfür sind unterschiedlich und unterscheiden sich von Universität zu Universität und Land zu Land. In aller Regel erhalten Sie im Laufe des Semesters vor Ihrem geplanten Auslandssemester Rückmeldung über den Erfolg der Anmeldung an der Gastuniversität. Im Anschluss an die erfolgreiche Anmeldung bekommen Sie weitere Informationen von den International Offices der Gastuniversität und der HHU. Darin sind neben akademischen Auskünften auch praktische Tips für Wohnungssuche, soziale Vernetzungsmöglichkeiten etc. enthalten.

Achtung! Die Nominierung durch die Auslandsbeauftragte bedeutet noch keinen garantierten Erfolg ihrer Bewerbung! Ihr Erasmus-Aufenthalt ist erst in trockenen Tüchern, wenn die Gastuniversität Ihnen eine formale Anmelde-Bestätigung schickt. Bitte beachten Sie auch, dass wir häufig nicht Ihrem ersten Gastuni-Wunsch entsprechen können, da wir in der Regel mehr Bewerbungen als freie Plätze erhalten. Daher ist es wichtig, dass Sie in Ihrem Anschreiben auch eine zweite und dritte Präferenz für Gastuniversitäten angeben.

 

Was sind die Bewerbungsdeadlines?

Es gibt zwei Bewerbungsdeadlines pro Jahr:

  • 1. Februar, wenn Sie im darauffolgenden Wintersemester ins Ausland möchten
  • 1. Juli, wenn Sie im darauffolgenden Sommersemester ins Ausland möchten

Ausnahme Lancashire/Preston: Hier gibt es nur eine Deadline pro Jahr, da nur Ganzjahres-Aufenthalte möglich sind (s. Tabelle). Die Deadline ist jeweils der 1. Februar.

 

Anerkennung von Studieninhalten

Wenn Sie sich erfolgreich für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt beworben haben, sollten folgende Informationen berücksichtigt werden. Alle Module des hiesigen B.Sc. oder M.Sc. Studiengangs müssen im Verlauf des Studiums absolviert werden. Im Falle eines Auslandsaufenthalts haben Sie dementsprechend folgende Möglichkeiten:

  • Sie belegen die betroffenen Module bzw. Teilmodule vor dem Auslandsaufenthalt oder holen sie nach.
  • Sie belegen Module im Ausland, welche in Bezug auf Studieninhalte und -umfang (CP) äquivalent sind und daher anerkannt werden können.
  • Dabei ist es unbedingt erforderlich, dass Sie frühzeitig, auf jeden Fall aber vor Reiseantritt, im Einzelnen mit den entsprechenden Modulkoordinator/innen (siehe Modulhandbuch Bachelor oder Master) der betreffenden Module Absprachen treffen. Sie müssen sich dabei schriftlich von den Modulkoordinatoren/innen bestätigen lassen, dass Ihnen die Module, die Sie im Ausland belegen möchten, als äquivalent zu den hiesigen Modulen anerkannt werden, falls Sie die Prüfungen im Ausland bestehen werden. Nur in diesem Fall kann eine reibungslose Anerkennung von Studieninhalten und ein Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit gewährleistet werden. Äquivalenzbescheinigungen von im Ausland erbrachten Modulleistungen sind auch ohne vorige Absprache möglich, Ihnen kann die Äquivalenzbescheinigung aber nicht garantiert werden.

Beispiel: Sie studieren im B.Sc. Studiengang und wollen im 5. Semester an einer ausländischen Hochschule studieren. Dort werden Sie Veranstaltungen zur klinischen und neurowissenschaftlichen Psychologie belegen, deren Umfang (CP) und Inhalte in etwa den Aufbaumodulen "Klinische Psychologie Praktikum" und "Neurowissenschaftliche Psychologie Praktikum" (siehe Modulverlaufsplan) entsprechen. Die Inhalte des Aufbaumoduls "Arbeitspsychologie und Ergonomie Praktikum" könnten Sie im 6. Semester nachholen.

 

FAQ Erasmus – Outgoings

Kontakt

Die Erasmus-Koordinatorin und Auslandsbeauftragte ist Prof. Dr. . Bei allen organisatorischen Fragen, wird Ihnen das International Office Hilfe weiterhelfen können.

Verantwortlichkeit: