Zum Inhalt springenZur Suche springen

Institutskoordinator

Martin Papenberg

Ich arbeite als Koordinator am Institut für Experimentelle Psychologie. Psychologiestudierende der HHU können mich gerne bei Fragen zum Studium oder dem Institut kontaktieren.

Meine Tätigkeiten

Aktuell

Im Sommersemester 2022 halte ich das Onlineseminar „Testheorie mit R” im Rahmen des Modul B (Testtheorie und Testkonstruktion) im Masterstudiengang und betreue zwei Gruppen im Experimentellen Praktikum (Modul D Bachelorstudiengan Psychologie).

Die Materialien des Onlineseminars „Testheorie mit R” aus dem Jahr 2020 (KursskriptÜbungsaufgaben und Lehrvideos) sind frei verfügbar.

Frühere Lehrveranstaltungen

2021 Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
2020 Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
2018 – 2019 Experimentelles Praktikum (B.Sc.)
Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
Wöchentlicher extrakurrikularer Workshop „Statistik mit R“
2017 – 2018 Experimentelles Praktikum (B.Sc.)
Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
2016 – 2017 Experimentelles Praktikum (B.Sc.)
2015 – 2016 Diagnostische Verfahren (B.Sc.)

Derzeit habe ich keine eigenen Themen für empirische Arbeiten zu vergeben, kann aber je nach Kapazitäten unter den folgenden Umständen Abschlussarbeiten betreuen:

  • Wenn Sie die Abschlussarbeit extern anfertigen.
  • Wenn Sie bei mir eine Lehrveranstaltung belegt haben (insbesondere ein Experimentelles Praktikum) und im Themenbereich der Veranstaltung eine Studie durchführen wollen.
  • Wenn Sie Interesse haben, in der Masterarbeit eine Simulationsstudie durchzuführen.

Bei Masterarbeiten erwarte ich, dass die Datenauswertung mithilfe der statistischen Programmiersprache R angefertigt wird, Interessenten sollten also im besten Fall das Seminar „Testtheorie mit R“ im Modul B des Masterstudiengangs belegt haben.

Wenn Sie Fragen oder Interesse daran haben, dass ich Ihre Abschlussarbeit betreue, schreiben Sie mich an.

Bei Fragen rund um das Thema Masterbewerbungen können Sie sich an mich wenden. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie zuvor die Informationen auf unserer Bewerbungsseite und die Zulassungsordnung studiert haben. 

Für Studierende anderer Hochschulen:  Es ist leider nicht möglich, vorab zu prüfen, ob Ihre Studienleistungen bei der Masterbewerbung anerkannt werden. Bei entsprechenden Nachfragen werde ich keine Auskunft geben können, auch nicht unverbindlich. Sehen Sie deswegen bitte von Nachfragen ab, die darauf abzielen, eine Einschätzung bezüglich der Chance der Anerkennung bestimmter Veranstaltungen oder Kreditpunkte zu erhalten.

Über mich

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Brandenburg, N., & Papenberg, M. (2022). Reassessment of innovative methods to determine the number of factors: A simulation-based comparison of exploratory graph analysis and next eigenvalue sufficiency test. Psychological Methods. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/met0000527 (Preprint)

Papenberg, M., & Klau, G. W. (2021). Using anticlustering to partition data sets into equivalent parts. Psychological Methods, 26(2), 161–174. https://doi.org/10.1037/met0000301 (Preprint)

Papenberg, M., Diedenhofen, B., & Musch, J. (2021). An experimental validation of sequential multiple-choice tests. The Journal of Experimental Education, 89(2), 402–421. https://doi.org/10.1080/00220973.2019.1671299 (Preprint)

Papenberg, M., & Musch, J. (2017). Of Small Beauties and Large Beasts: The Quality of Distractors on Multiple-Choice Tests Is More Important Than Their Quantity. Applied Measurement in Education, 30(4), 273–286. https://doi.org/10.1080/08957347.2017.1353987 (Preprint)

Papenberg, M., Willing, S., & Musch, J. (2017). Sequentially Presented Response Options Prevent The Use Of Testwiseness Cues In Multiple-Choice Testing. Psychological Test and Assessment Modeling, 59(2), 245–266. (PDF)

Sonstige Veröffentlichungen & Preprints

Papenberg, M. (2023). k-plus Anticlustering: An Improved k-means Criterion for Maximizing Between-Group Similarity. Retrieved from https://doi.org/10.31234/osf.io/7jw6v

Papenberg, M. (2018). On how testwiseness and acceptance reluctance influence the validity of sequential knowledge tests (Inaugural-Dissertation). Abgerufen von https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46569.

Papenberg, M. (2018). Testtheorie mit R. Abgerufen von https://osf.io/y4a6k/.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Seit 2021 Koordinator am Institut für Experimentelle Psychologie
2018 Promotion (Dr. rer. nat.) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
2014 – 2018 Studium der Informatik (Abschluss B.Sc.)
2014 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Diagnostik und Differentielle Psychologie
2009 – 2013 Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Diagnostik und Differentielle Psychologie
2008 – 2013 Studium der Psychologie (Abschluss M.Sc.)
Verantwortlichkeit: